-
Optisches Quarzglas
-
Bearbeitung von Quarzglas
-
Quarz-Glasrohr
-
Kapillarrohr aus Quarz
-
Borosilikatglasrohr
-
Stab aus Quarzglas
-
Laser-Ersatzteile
-
Siliziumdioxid-Sputtering-Target
-
Quarzapparat
-
Quarz-Glasplatte
-
Kundenspezifische Glasteile
-
Kundenspezifische Keramikteile
-
Optische Herstellungs-Ausrüstung
-
Beweglicher Glasdeckel, der Maschine herstellt
-
Optisches Messgerät
-
Optischer Kristall
Kaliumtitanoxyd phosphatieren Ktp Crystal Ktiopo 4

Treten Sie mit mir für freie Proben und Kupons in Verbindung.
whatsapp:0086 18588475571
Wechat: 0086 18588475571
Skype: sales10@aixton.com
Wenn Sie irgendein Interesse haben, leisten wir 24-stündige Online-Hilfe.
xKristallstruktur | Orthorhombisches System, Raumgruppe Pna21, Punktgruppe mm2 | Gitterparameter | a=6.404A, b=10.616A, c=12.814A, Z=8 |
---|---|---|---|
Schmelzpunkt | Über 1172°C | Mooshärte | 5 |
Dichte | 3,01 g/cm3 | Wärmeleitfähigkeit | 13W/m/K |
Der Wärmeausdehnungskoeffizient | ax=11x10-6/0C, ay=9x10-6/0C, az=0.6x10-6/0C | Transparente Bandstrecke | 350~4500nm |
SHG-Phasenanpassungsstrecke | 497 | 1800nm (Art II) | Absorptionskoeffizient | <0> |
Hervorheben | ktp ktiopo4 Kristall,Kalium-Titanoxydphosphat-ktp Kristall |
Kristall KTP Crystal Potassium Titanium Oxide Phosphate (KTiOPO4)
Die Hauptvorteile von KTP-Kristallen sind:
*Large nichtlinearer optischer Koeffizient
*Large, das Winkel, kleinen Abfahrtwinkel empfängt
*Wide Temperatur und Spektralbandbreite
*High photoelektrischer Koeffizient und niedrige Dielektrizitätskonstante
* hochohmiges Verhältnis
*Non Absorptionsmittel-, chemische und mechanischestabilität
Kristallstruktur KTP und physikalische Eigenschaften:
Kristallstruktur | Orthorhombisches System, Raumgruppe Pna21, Punktgruppe mm2 |
Gitterparameter | a=6.404A, b=10.616A, c=12.814A, Z=8 |
Schmelzpunkt | Über 1172°C |
Mooshärte | 5 |
Dichte | 3,01 g/cm3 |
Wärmeleitfähigkeit | 13W/m/K |
Ausdehnungskoeffizient | ax=11x10-6/0C, ay=9x10-6/0C, az=0.6x10-6/0C |
Nichtlineare optische Eigenschaften von KTP-Kristallen
Transparente Bandstrecke | 350~4500nm |
SHG-Phasenanpassungsstrecke | 497 | 1800nm (Art II) |
Thermischer heller Koeffizient (/° C) | dnx/dT=1.1X10-5 dny/dT=1.3X10-5 dnz/dT=1.6X10-5 |
Absorptionskoeffizient | <0> |
Für Art II SHG eines Nd: YAG Laser an 1064nm | Temperatur-Annahme: 24°C-cm Spektralannahme: 0.56nm-cm Eckige Annahme: 14.2mrad-cm (φ); 55.3mrad-cm (Q) Weg--wegwinkel: 0.55° |
Nichtlinearitätskoeffizient | bestimmt (II)≈ (d24 - d15) sin2fsin2q - (d15sin2f + d24cos2f) sinq |
Nicht-verschwundener nichtlinearer Magnetisierungskoeffizient | d31=6.5 pm/V d24=7.6 pm/V d32= 5 pm/V d15=6.1 pm/V d33=13.7 pm/V |
Sellmeier-Gleichung (λ im μm) | nx2=3.0065+0.03901/(L 2-0.04251) - 0.01327l 2 ny2=3.0333+0.04154/(L 2-0.04547) - 0.01408l 2 nz2=3.3134+0.05694/(L 2-0.05658) - 0.01682l 2 |